Hörproben
C 3
Hörproben / CDs blättern
Das Cembalo für diese Aufnahme ist eine
Kopie eines Instruments, welches von dem
Cembalobaumeister Johann Heinrich Harras
zu Beginn des 18. Jahrhunderts gebaut
worden ist. Es wurde von Eckehart Merzdorf
gefertigt. Das Original steht im Schloss
Sondershausen in Thüringen.
Die Gesamtspielzeit beträgt 70:29 Minuten.
Aufnahme: 2024
C.Ph.E. Bach
Aus den Württembergischen Sonaten Wotq. 49
Sonata a - moll
1. Moderato ------------------------------------------------
2. Andante
3. Allegro assai -------------------------------------------
Sonata As - dur
4. Un poco allegro ---------------------------------------
5. Adagio ---------------------------------------------------
6. Allegro
Sonata Es - dur
7. Allegro ---------------------------------------------------
8. Adagio
9. Allegro assai
1744 veröffentlichte Carl Philipp Emanuel Bach die dem Herzog Carl Eugen von Württemberg
gewidmeten Sonaten. Stilistisch gehören Sie zum empfindsamen Stil der Berliner Schule, die
zeitgleich mit dem galanten Stil die Musik der Mitte des 18. Jahrhunderts prägte. Charakteristisch ist
eine Hervorhebung der Emotionen durch besondere Motive, Harmonien und Manualwechsel. Diese
Zeit zwischen den Epochen des Barock und der Klassik war formal sehr selbstständig und löste sich
von den barocken Vorlagen, ohne aber die Formen der nachfolgenden Klassik schon eingeführt zu
haben.